Mitglieder/Innen
Die Arten der Mitgliedschaft wurden mit 01.01.2020 der aktuellen Situation im Gesundheitswesen angepasst.
ORDENTLICHE MITGLIEDER
Eine ordentliche Mitgliedschaft (personenbezogene Einzelmitgliedschaft) können beantragen:
- KrankenhaustechnikerInnen aus
öffentlich rechtlichen und privatrechtlichen Krankenhäusern, Krankenhausträgerorganisationen, Krankenhausbetriebsführungsgesellschaften und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
- NEU ab 01.01.2020
Bisherige Unterstützende Einzelmitglieder aus Forschung, Institutionen, Industrie und Planungsbüros, die für das Gesundheitswesen tätig sind, erhalten unter der Voraussetzung, dass sie ein persönliches Interesse an der ÖVKT-Mitgliedschaft haben und sich in die Verbandsarbeit einbringen künftig die Möglichkeit einer Ordentlichen Mitgliedschaft.
Die Mitgliedschaft für Unterstützende Einzelmitglieder wurde mit 31.12.2019 eingestellt. Diese Mitglieder werden betreffend einer ordentlichen oder unterstützenden Firmenmitgliedschaft persönlich informiert.
UNTERSTÜTZENDE MITGLIEDER
Eine unterstützende Mitgliedschaft (nicht personenbezogen) ist für Organisationen und Institutionen, soweit diese dem Zweck des Verbandes förderlich sind und nicht unter eine Definition für die Ordentlichen Mitglieder fallen, möglich.
Hier gibt es 2 Varianten:
Unterstützende Mitglieder-Firma
Teilnahme für 1 Mitarbeiter zum Mitgliedertarif bei den ÖVKT-Veranstaltungen
Unterstützende Mitglieder-Konzern (Paket für bis zu fünf Mitarbeiter)
Alle Informationen werden nur an eine definierte Kontaktperson übermittelt, es können jedoch bis zu 5 Mitarbeiter zum Mitgliedertarif bei den ÖVKT-Veranstaltungen
Für Ihre Arbeit brauchen Sie aktuelle Informationen und den Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus anderen Krankenhäusern, dem Handel, der Industrie oder Planungsbüros sowie Behörden.
Wir bieten Ihnen.....
... Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, in denen über aktuelle Probleme der Krankenhaustechnik referiert und diskutiert wird. Für ÖVKT-Mitglieder sind diese Veranstaltungen kostenlos bzw. zu einem besonders begünstigten Tarif möglich.
... Zusammenarbeit in regionalen Gruppen.
... den Bezug der Fachzeitschrift kma Das Gesundheitswirtschaftsmagazin, die monatlich im Thieme Verlag erscheint. Sie ist das Verbandsorgan sowohl unseres Verbandes als auch der FKT (Fachvereinigung für Krankenhaustechnik). Das Abonnement ist im Mitgliedsbeitrag inkludiert.
... die ÖVKT-Akademie
ist eine Einrichtung, die 2003 als regelmäßige Fortbildungsmöglichkeit vor allem in den High-Tech-Bereichen Medizintechnik, Informations- und Kommunikationstechnik geschaffen wurde. Die Akademie veranstaltet nach Bedarf eintägige Workshops.
... das DACH-Forum
Von den DACH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) wurde ein DACH-Forum geschaffen, das sich auf Länderebene mit d Problemen der Vorschriftenerstellung und aktuellen Themen der Krankenhaustechnik befasst. Das Forum besitzt keine eigene Rechtsform und veranstaltet einmal jährlich in der Grenzregion am Bodensee ein Meeting. Als Veranstalter wechseln sich die beteiligten Verbände (FKT, IHS und ÖVKT) ab.
… die IFHE-Europe
ist eine Vereinigung der europäischen Verbände innerhalb der IFHE (International Federation of Healthcare Engineering). Als eine unabhängige non-profit Organisation setzt sie ihre Mittel ausschließlich zur Förderung der Technik in den Einrichtungen des Gesundheitswesens ein, Ihre Ziele sind u.a.:
die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Organisationen des Gesundheitswesens auf der strategischen, administrativen und operativen Ebene,
die Förderung, Entwicklung und Verbreiterung der Technik im Gesundheitswesen;
der Vergleich von europäischen Erfahrungen in der Krankenhaustechnik;
die Förderung des Prinzips der integrierten Planung, Gestaltung und Bewertung durch eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen;
die Förderung eines effizienteren Managements des Betriebes, der Instandhaltung und Sicherheit von Krankenhäusern, einschließlich ihrer technischen Anlagen, Einrichtungen und Gebäude.
... Herstellen uns Ausweiten von Kontakten zu anderen Fachleuten im In- und Ausland. Alle Mitglieder werden im Mitgliederverzeichnis geführt, so dass die Möglichkeit der direkten Kontaktaufnahme und des Informationsaustausches besteht.
... Gestalten der Verbandsarbeit
Jedes ordentliche Mitglied kann über das Stimmrecht innerhalb der Generalversammlung unmittelbar auf die Aktivitäten des ÖVKT Einfluss nehmen.
![]() |
![]() |
![]() |
Klicken Sie auf eine der obigen Abbildungen, um eine Großansicht zu erhalten.
Wie werden Sie Mitglied ...
Die Verwirklichung der Ziele unseres Verbandes kann nur mit der breiten Unterstützung durch eine große Zahl von Mitgliedern erreicht werden. Jedem Mitglied steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Mitarbeit offen.
Für das Ansuchen einer Mitgliedschaft ist es erforderlich, das u.a. Anmeldeformular vollständig auszufüllen und an folgende E-Mailadresse: office@oevkt.at zu senden. Nach Prüfung durch den Vorstand werden Sie die schriftliche Mitteilung bekommen.
ANMELDEFORMULAR [70 KB]
EHRENMITGLIEDSCHAFT
Hat sich ein Mitglied um den Verband besondere Verdienste erworben, kann es auf Antrag des Vorstandes durch die Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt werden.
Dipl.Ing. Christian DÜRR
Ernennung zum Ehrenmitglied
In der Generalversammlung am 28.September 2016 wurde einstimmig beschlossen, Herrn Dipl. Ing. Christian Dürr die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.
Herr Christian Dürr war wesentlich daran beteiligt und unterstützend an der Gründung des ÖVKT. In vielen Gesprächen hat er unseren Dipl. Ing Detlef MOSTLER und Dipl.Ing. Josef AUMAYR motiviert, einen eigene Verband zu gründen - den ÖVKT.
LEBENSLAUF
Grundausbildung:
– Maschinenbau in Chur und Winterthur
Weiterbildung:
– div. Kurse für Elektrotechnik am AT
– div. Kurse im Bereich der Medizintechnik
Berufserfahrung:
– Werkmeister bei SLM / Sulzer am Prüfstand für Grossdieselmotoren
– 2 Jahre Problemeinsätze an Dieselmotoren auf Hochseeschiffen
– 7 Jahre Inbetriebnahme-Ingenieur für Diesel-Elektrische Kraftwerke im Nahen-Osten und in Nordafrika
– 32Jahre Chef Technischer Dienst (Haus- und Medizintechnik) am Kantonsspital Chur
Grössere Projekte:
– Schlüsselfertige Übernahme des Frauenspitals Chur
– laufende Umbauten und Anpassungsarbeiten am Kantonsspital
– Untersuchungs- und Behandlungstrakt – Mitglied Projektleitung, Kosten: Fr. 52 Mio.
– Projekt und Bauleitung für ein CT / MRI Zentrum, Fr. 5 Mio.
– Erstellen einer Entscheidungsanalyse „Sanieren oder neues Bettenhaus“
1. 1.-Vorstudien,1. Projektwettbewerb für ein neue Bettenhaus
2. Projektwettbewerb für das Spital allgemein
– Jurierung der Wettbewerbe im Jurierungsteam
– Erarbeiten der Raumdatenblätter und Planungsunterlagen für Betriebliche Abläufe der Logistik und der Raumanordnungen
– Mitglied der Bauleitung für die Neubauten: neues Bettenhaus und Erweiterung Untersuchung- und Behandlung Fr. 63 Mio.
– Koordinator zwischen Benützer, Architekt und Bauleitung im Bereich der Haus- und Medizintechnik.
– Projektleiter für die Medizintechnik.
– Verantwortlich für die Abnahmen und Übergaben an den Betrieb.
Als freier Berater im Bereich der Medizin- und Haustechnik:
– Beratungsmandat für Medizintechnik am Spital Poschiavo, Davos und Scuol
– Projektleiter für die Teleradiologie Südbünden.
– Projekt für Spitaltechnik für das neue Kantonsspital Zug
– Expertisen vor Ort im Zusammenhang mit dem Bundesprojekt für die Osthilfe, im Auftrag des Schweizerischen Tropeninstitutes,speziell für die Projekte „Neonatologie“ in der Ukraine und Russland.
Berufsverbände:
– Vorstandsmitglied im Zivilschutzverein Graubünden, seit 1973
– Gründungsmitglied des Vereins der Schweiz. Spitalingenieure 1978
– Präsident der Schweiz. Spitalingenieure (SVSI neu IHS )1984 -1996
– Delegierter der Schweiz. Spitalingenieure im IFHE (International Federation of Hospital Engineering) mit Teilnahme an den Kongressen in Washington, Melbourne,
Bologna, Edmonton, London,Barcelona, Lagos, Cape Town und Edinburgh
– Organisator der Delegiertenversammlung des IFHE (International Federation of Hospital Engineering) in Davos 1989
– Vorsitzender des europäischen Forum für Krankenhaustechnik im Bereich der Med.Gase und Sterilisationen
– Mitglied des Verbandes Techn.Betriebsangestellter in Spitälern und Heimen (VTB)
– Mitarbeit bei der Techn.Ausbildung bei der VESKA (Verein Schweizer Krankenhäuser), neu H+
– Vorstandsmitglied beim VQG, Schweizerische Vereinigung für Qualität im Gesundheitswesen
– Vorstandsmitglied beim SVWRG, Schweizerischer Verein für die Wertstoffreintegration im Gesundheitswesen
Arbeitsgruppen:
– Arbeitsgruppe des SNV TK 171 Sterilisation / Desinfektion
– Arbeitsgruppe TK 124 Anaesthesie und Beatmung (Med. Gase)
– Mitglied der Evaluationgruppe für die Übernahme der 93/42 EWG als Bundes-Verordnung für die Medizin Produkte in der Schweiz neu Heilmittelgesetz.
– Arbeitsgruppe Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Räumen für die Richtlinien des SVSI, im speziellen für die Ableitfähigkeit der Bodenbeläge.
– Arbeitsgruppe SVSI / CRB für die Inventarisierung mit dem SKP (Spitalbau-Kostenplan) als Schweizer Norm
– Arbeitsgruppe Entsorgung mit dem „Entsorgungskonzept“ des SVSI
– CENELECT TC 42 Techn. Komitee für die Sicherheit der elektrischen Apparate und Geräte für die medizinische Anwendung.
Vorträge:
– in verschiedenen europäischen Ländern über die Thematik der Elektrische Sicherheit, Entsorgung, Medizinalgase nach ISO 32 und die europäische Normierung für Medizinprodukte 93/42 EWG..
Publikationen:
– Redaktor des „Info-Blattes“ des Schweiz.Verein der Spitalingenieuren (ca.100 Seiten) mit Vereinsinformationen und Beiträgen über die Haus- und Medizintechnik, sowie die Sicherheit und die Entsorgung im Spital, wie auch der Erfassung der für die Spitäler relevanten ISO, CEN, EN Normen, als Basis für die Schweizer Gesetze und Verordnungen.
Hobbis:
– Bienenzucht
– Elektromagnetische Störzonen
– Reisen mit Erich von Däniken